WIR SIND MOOM

Coliving

Du suchst nach einem inspirierenden Wohlfühl-Ort für gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten? MOOM ist dein achtsamer Tiny-Coliving Space zwischen Kiel und Flensburg, in Ostseenähe!

Person reading a book in the garden
Stell dir vor, dein Tag sieht so aus: morgens eine Runde Yoga oder ein gemütlicher Kaffee im Garten, dann ein paar Stunden konzentriertes Arbeiten, bis jemand verkündet: „Essen ist fertig!“. Du setzt dich an den gedeckten Tisch, genießt das vegetarische-vegane Essen und tauschst dich mit den Anderen über deinen Tag aus. Anschließend: nochmal ein paar Stunden Zeit fürs Arbeiten, bis du den Feierabend einläutest. Und dann? Folgt vielleicht eine abendliche Spaziergehrunde an der Eider entlang, ein Community Meetingoder ein Nerd-Gespräch über die Zukunft von Künstlicher Intelligenz. Abends fällst du müde, aber glücklich ins Bett – in deinem eigenen Zimmer mit Arbeitsplatz und Blick in die Natur.

 

Wie du siehst: Der MOOM Space bietet dir jede Menge Möglichkeiten. Er ist ein Ort für Gemeinschaft, für eine Auszeit, fürs Ausprobierenund Inspiration finden. Und zwar mitten in Schleswig-Holstein – zwischen Hamburg (100 km), Kiel (35 km) und Flensburg (60 km). Du kannst für eine Woche zu uns kommen oder für mehrere Monate. So oder so: Wir freuen uns auf dich!

Deine Vorteile

Das macht Coliving bei uns aus

a cat resting on on grass in the garden

Wohlfühlen

Bei uns wohnst du wahlweise in 1-2 privaten, gemütlichen, komplett möblierten Zimmern. Die Stimmung in unserem schönen Zuhause ist mal ruhig, mal lebendig. Wir essen gerne einmal am Tag zusammen und putzen wöchentlich gemeinsam zu guter Musik das Haus.

Eine Frau arbeitet in einem Coworking Space

Coworking

Wissen teilen, sich gegenseitig anspornen, gemeinsam Erfolge feiern: Beim Coworking kannst du die Vorteile der Gemeinschaft nutzen, um dich beruflich weiterzuentwickeln. Hier findest du immer ein offenes Ohr und jede Menge Unterstützung – zum Beispiel auch bei einer beruflichen Neuorientierung.

Eine Gruppe von Frauen unterhält sich

Coliving

Beim Coliving siehst du andere Menschen nicht nur in kleinen Kacheln auf dem Bildschirm, sondern teilst deinen Alltag mit ihnen – im echten Leben. Besonders wertvoll, wenn du als Solo-Selbstständige:r unterwegs bist und dir mehr Kontakt und Austausch wünschst.

“Vulnerability is the birthplace of innovation, creativity and change.”

― Brené Brown ―

Tiny Conscious Coliving


Ein Coliving Space besteht aus drei oder mehr (nicht miteinander verwandten) Menschen, die sich bewusst entscheiden, gemeinsam zu leben. Du kannst fest dort wohnen oder dich unverbindlich für kurze Zeit einmieten. Conscious Coliving – wie wir es bei MOOM nennen – unterscheidet sich von einem Hostel oder einer WG. Bei uns liegt der Fokus auf Verbindung, auf geteilten Strukturen, Räumen und Ritualen sowie einem achtsamen Miteinander. Der Zusatz “Tiny” macht MOOM einzigartig. Ähnlich einer Keimzelle fördern wir den Gemeinschafts-Spirit im familiären Rahmen.

Was wir tun

Das erwartet dich beim Coliving

Austausch

Wir heißen dich willkommen und öffnen den Raum für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Gerade in bewegten Lebensphasen können wir voneinander und miteinander lernen.

Plug in and Play

Wir stellen dir ein möbliertes Zimmer zur Verfügung und kümmern uns um den Einkauf. So kannst du ganz einfach Gemeinschaft erleben und neue Impulse wirken lassen.

ERPROBTE STRUKTUREN

Wir essen einmal am Tag zusammen (jede:r kocht mal), treffen uns einmal wöchentlich zum Community Meeting und zur Putzparty. So entstehen regelmäßige Momente für Austausch, Spaß und Quality Time.

Nachhaltigkeit & beyond

Ein nachhaltiger Lebensstil ist uns wichtig. Was das im Alltag bedeutet? Zum Beispiel, dass wir Brot und Hafermilch selbst machen, unverpackt einkaufen und Abfälle kompostieren. Wir möchten der Erde helfen, zu regenerieren und sie gesünder hinterlassen als wir sie vorgefunden haben.

Das ist erst der Anfang:

Unsere Vision

Im aktuellen MOOM Space haben wir das in den letzten Jahren entwickelte „Betriebssystem“ als sinnvoll bestätigen können. Das umfasst: wie wollen wir als Gemeinschaft leben? Was funktioniert, was nicht? Super wertvoll, denn dieses Wissen macht einen großen Teil eines erfolgreichen Colivingprojekts aus. Aber der aktuelle MOOM Space ist mit seinen zwei Gästezimmern auch recht klein. Und wir wohnen hier nur zur Miete. Langfristig wollen wir mehr: mehr Platz, mehr Freiraum. Ein größerer Ort in Schleswig-Holstein, der uns gehört und an dem wir uns richtig entfalten können. Was wir uns konkret vorstellen und wie unsere Reise weitergeht, erfahrt ihr hier 👇

FAQ

Häufig gestellte Fragen rund um Coliving

Was unterscheidet Coliving von anderen Wohnformen?

Coliving ist ein gemeinschaftliches Wohnkonzept, das sich auf verschiedene Weise von anderen Ansätzen wie WGs oder Hostels unterscheidet. Beim Coliving liegt ein stärkerer Fokus auf Gemeinschaft, darauf bewusst mit anderen Menschen zusammenzuleben und sich gegenseitig zu unterstützen. Anders als die meisten WGs kannst du dich flexibler in einen Coliving-Ort einmieten und zum Beispiel nur für ein paar Wochen oder Monate bleiben. Meist gibt es einen gemeinsam genutzten Coworking-Raum und andere Gemeinschaftsräume wie eine Küche oder ein Wohnzimmer.

Ist Coliving zeitlich befristet?

Nicht unbedingt. Meist leben Menschen für ein paar Wochen oder Monate in einem Coliving Space, aber je nach Ort gibt es auch die Option langfristig zu bleiben. Hier bei MOOM suchen wir beispielsweise auch feste Teammitglieder.

Für wen ist Coliving das Richtige?

Coliving kann für eine Vielzahl von Menschen geeignet sein. Da wären etwa digitale Nomaden: Menschen, die ortsunabhängig arbeiten, profitieren von der Flexibilität, die Coliving-Orte mit sich bringen und der Möglichkeit, hier schnell Anschluss zu finden. Kreative und Entrepreneure mögen den Ideenaustausch und die Vielfalt an Perspektiven, die man im Coliving findet. Und alleinbegleitende Eltern oder Familien genießen die gemeinschaftlichen Betreuungsmöglichkeiten und den Kontakt zu anderen Eltern.

Was sind die Vorteile von Coliving?

Da fallen uns viele ein! Zum Beispiel, Flexibilität: Coliving Spaces machen es den Bewohner:innen leicht, anzukommen – ob für ein paar Wochen oder Monate, oder auch für länger. Perfekt für Reisende, digitale Nomad:innen und alle, die nur zeitweise an einem Ort sind. Nachhaltigkeit: Indem die Bewohner:innen Wohnraum, Energie oder Ausstattung teilen, können sie Ressourcen schonen. Und nicht zuletzt, Netzwerk & Gemeinschaft: In einem Coliving Spaces kommen Menschen mit unterschiedlichen Berufen und Perspektiven zusammen und bilden eine Gemeinschaft auf Zeit. Im Coliving kannst du ganz leicht Kontakte knüpfen und dich beruflich und persönlich weiterentwickeln.

Du hast noch offene Fragen zum Coliving?

Erfahre ganz unverbindlich mehr über gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten auf dem Land

Privacy Overview

Wir verwenden Cookies, um mit den damit gewonnenen Informationen
unsere Internetseite weiter zu verbessern.
Bitte unterstützen Sie uns, in diesem Vorhaben durch Ihre Zustimmung.
In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir einsetzen.
In den [setting]Einstellungen|/setting] können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
bzw. auch erteilen.
Wie machen Sie das? Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und
führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere
Internetseite zurückkehren und hilft uns zu verstehen, welche Bereiche der Internetseite für
Sie am interessantesten und nützlichsten sind.